In der heutigen Zeit besteht die Jugendarbeit eines Vereins nicht mehr nur aus der sportlichen Ausbildung der Jugendspieler. Vielmehr übernehmen die Sportvereine auch erzieherische Aufgaben und Verantwortung, die weit ins gesellschaftliche Leben hineinreichen. Die Entwicklung der Persönlichkeit und das Vermitteln von gesellschaftlich relevanten Werten wie Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Verantwortungsbewusstsein nimmt einen ebenso großen Stellenwert ein wie die sportliche Ausbildung. Anders gesagt: Wir bereiten den Nachwuchs nicht nur auf den Fußball, sondern auch aufs Leben vor.
Wir bei der TSG Worfelden Abteilung Fußball unterstützen den Breitensport. In einer familiären Atmosphäre werden deshalb alle Spieler, unabhängig von ihrem fußballerischen Talent, gleichermaßen gefördert und integriert. Ohne den sportlichen Erfolg aus den Augen zu verlieren, stellen wir die Aus- und Weiterbildung der Kinder und Jugendlichen in den Vordergrund. Fußball ist längst kein reiner Jungensport mehr. Im Sinne eines Fußballangebots für alle Kinder und Jugendliche hat bei uns der Mädchenfußball den gleichen Stellenwert wie der der Jungs.
Unsere Ziele:
Alle Kinder und Jugendliche sollen gerne Sport treiben und sich bei der TSG Worfelden Abteilung Fußball zu Hause fühlen und dies ein ganzes Leben lang.
Die Jugendtrainer und Betreuer sind nicht nur für das eigentliche Training und Spielgeschehen verantwortlich, sondern tragen auch zur Erziehung der Kinder und Jugendlichen bei und haben dabei die Aufsichtspflicht über jeden einzelnen Spieler und jede einzelne Spielerin auf dem Sportplatz. Sie haben in allen Bereichen eine Vorbildfunktion und vermitteln Werte wie Kameradschaft, Teamgeist, Toleranz und Leistungsbereitschaft und lehren ihnen respektvollen Umgang mit Schiedsrichtern und Gegnern.Der Teammanager fungiert als Organisator rund um das Team. Die Trainerarbeit richtet sich nicht auf kurzfristige Erfolge, sondern strebt einen nachhaltigen Erfolg an. Die individuelle Ausbildung und Weiterentwicklung des einzelnen Spielers steht dabei im Vordergrund.Folgende Punkte werden von den Trainern und Teammanagern stets vorgelebt:Das Betreuerteam (Trainer + Teammanager) ist auch für die Kontaktpflege zu den Eltern der Spielerinnen und Spieler verantwortlich. Hier ist ein ständiger Austausch notwendig. Die Teilnahme an Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen des Hessischen Fußballverbandes (HFV) und des Kreises Groß-Gerau sowie des Kreises Darmstadt wird begrüßt und unterstützt. Ein regelmäßiger Gedankenaustausch zwischen den Jugendbetreuern (Trainer + Teammanager) ist sinnvoll und gewollt.
Unser Jugendkonzept lehnt sich an die Ausbildungskonzeption des Deutschen Fußballbundesan. Darin sind aktuelle pädagogische und sportwissenschaftliche Erkenntnisse und Prinzipien berücksichtigt. Außerdem haben wir uns von Jugendkonzepten anderer Vereine inspirieren lassen. Der Deutsche Fußballbund unterscheidet vier Ausbildungsstufen, die aufeinander aufbauen. Die Übergänge sind dabei fließend und hängen in erster Linie vom Entwicklungsstand der Kinder ab. In jedem Fall stellen die vier Ausbildungsstufen aber einen roten Faden für die Gestaltung des Nachwuchstrainings dar!Ziel ist es, dass die Kinder und Jugendlichen beim Wechsel in die nächsthöhere Altersklasse bestimmte Fertigkeiten und Fähigkeiten mitbringen, auf denen dann wiederum, möglichst nahtlos, aufgebaut werden kann.
Mehr Details zu den Trainingsinhalten siehe Anlage 3
Über allem stehen folgende Grundsätze:
Die Kinder werden grundsätzlich nach ihrem Alter den Mannschaften zugeteilt. Ausnahmen hiervon sind nur mit Zustimmung der betroffenen Eltern, Jugendbetreuer (Trainer + Teammanager) und der Jugendleitung (Sitzungsleiter + Gruppenleiter) möglich.
Bambini, G, F, E-Jugend:
D, C, B, A-Jugend:
Seit kurzem haben wir zudem eine umfassende Kooperation mit dem FSV Schneppenhausen 1962 für die gesamte Jugend. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, eine starke und vielfältige Jugendabteilung zu haben. Unser Ziel bleibt es jedoch weiterhin, eigenständige Jugendteams aufzustellen und unsere Spielerinnen und Spieler bestmöglich zu fördern.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, regelmäßig Fußball-Schnuppertage und Probetrainingseinheiten anzubieten, um neue Spielerinnen und Spieler für alle Altersgruppen zu gewinnen. Besonders in den Bereichen Bambini und G-Jugend, aber auch in allen anderen Jugendabteilungen, veranstalten wir mindestens einmal pro Jahr einen großen Fußball-Schnuppertag am Sportplatz in Worfelden. Diese Veranstaltungen bieten eine großartige Gelegenheit, den Verein kennenzulernen, die Begeisterung für Fußball zu entdecken und Teil unserer Gemeinschaft zu werden.
Die Jugendbetreuer (Trainer + Teammanager) sind alle ehrenamtlich tätig und investieren ihre Freizeit zum Wohle der Kinder und Jugendlichen. Konstruktive Kritik und Anregungen für Spiel und Training sind jederzeit willkommen. Letztlich ist aber der Jugendbetreuer für alle sportlichen Entscheidungen zuständig.
Liebe Eltern, tragen Sie durch Ihr Verhalten während eines Spiels dazu bei, dass Ihre Kinder mit Spaß, Freude und Begeisterung Fußball spielen. Wir haben als Hilfestellung im Anhang ein paar „Tipps für Erwachsene am Spielfeldrand“ (siehe Anlage 2) notiert.
Ein Jugendkonzept ist nur dann wertvoll, wenn es aktiv gelebt wird. Um es in die Praxis umzusetzen, benötigen wir engagierte Menschen, die sich mit dem Inhalt auseinandersetzen, sich damit identifizieren und sich davon inspirieren lassen.
Dieses Konzept:
Ein Jugendkonzept muss regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Wir hoffen, dass dieses Konzept – trotz der schnelllebigen Zeit, in der wir leben – für eine gewisse Zeit Bestand hat.
Die Abteilungsleitung, Jugendabteilung (Jugendleitung) und alle Jugendbetreuer der Abteilung Fußball der TSG Worfelden
Zuverlässigkeit
Pünktlichkeit
Freundlichkeit
Teamfähigkeit und Disziplin
Hilfsbereitschaft
Umwelt und Sauberkeit
Fairplay
Zigaretten, Alkohol, ...
Vorbild für Jüngere
Konsequenzen bei Nichtbeachtung der Verhaltensregeln
Liebe Jugend-Fußballspieler, an die folgenden neun Regeln solltest DU dich halten:
Leistungsbereitschaft:
Ich akzeptiere die Strafe, die ich bekomme, wenn ich mich nicht an die Regeln halte. Für alle gilt: Wir sind ein Team. Nur im Team sind wir stark!
Liebe Eltern, tragen Sie durch Ihr Verhalten dazu bei, dass Ihre Kinder mit Spaß, Freude und Begeisterung Fußball spielen.
In Anlehnung an das DFB-Ausbildungskonzept werden hier jeweils Leitlinien für Jugendbetreuer und Trainingsbausteine in kompakter Form aufgelistet. Dadurch wird die Trainingsarbeit noch ein Stück transparenter. Die Kinder und Jugendlichen sollen beim Erreichen der Altersgrenze für die Jahrgangsmannschaften bestimmte Fertigkeiten als Abholpunkte für die nächste Mannschaft haben. Um dies bestmöglich umzusetzen, sollen folgende Ziele und Inhalte als Grundlage für den Trainingsbetrieb den Trainern als Hilfe dienen.
Bambini: umfassende Bewegungsschulung
Leitlinien für Jugendbetreuer
Trainingsbausteine
F/G-Jugend: Vielseitigkeitsschulung Teil 1
Leitlinien für Jugendbetreuer
Trainingsbausteine
E-Jugend: Vielseitigkeitsschulung Teil 2
Leitlinien für Jugendbetreuer
Trainingsbausteine
D-Jugend: Fußballspezifisches Grundlagentraining Teil 1
Leitlinien für Jugendbetreuer
Trainingsbausteine
C-Jugend: Fußballspezifisches Grundlagentraining Teil 2
Leitlinien für Jugendbetreuer
Trainingsbausteine
B- und A-Jugend: beginnendes Spezialisierungstraining
Leitlinien für Jugendbetreuer
Trainingsbausteine
Die FairPlayLiga
Fußball mit Kindern: Ein Kinderfußballspielfeld ist ein Lern-/Entwicklungsfeld und keine Kampfarena. Aussprüche von Kindern wie: „Ohne Erwachsene ging es manchmal besser“ oder „Die Kleinen spielen, die Großen pöbeln“ und „Papa, du nervst“ sollten man überdenken.
Wie sieht es zur Zeit eigentlich bei Spielen der Kleinsten aus?
Die FairPlayLiga = Kinderfußball ist kein Erwachsenenfußball. Die Unterschiede sind:
Erwachsenenfußball:
Kinderfußball:
Die FairPlayLiga = Die Beteiligten:
Die Kinder:
Der Trainer oder Betreuer:
Die Eltern:
Die Fußballregeln bleiben unverändert! Es ändern sich lediglich die Rahmenbedingungen:
Das Spielfeld: Das Spielfeld sollte die Maße 40m x 35m nicht überschreiten.
Der Ablauf der FairPlayLiga:
Das Wichtigste zum Schluss:
Die Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sondern Kindergartenkinder und Schulanfänger. Die Kinder machen bewusst keine Fehler und wenn sie nicht mehr können, hören sie einfach auf. Die Spielfreude steht im Vordergrund.
Bitte nicht vergessen:
Aufgaben Trainer:
Der Trainer 1 und 2 sollen sich ausschließlich um das Training kümmern.
Aufgaben Betreuer/Teammanager:
In den Jugendmannschaften, wo kein Betreuer/Teammanager da ist, müssen die Trainer diese Aufgaben übernehmen. Nicht die Eltern der jeweiligen Jugendmannschaft.
Organisation des Basis-Trainingsmaterials zum Training durch das Team
Basis-Trainingsmaterial: